Grundschule Am Kleinen Herrenberg
Staatliche Grundschule 3 in Erfurt

Die Grundschule "Am Kleinen Herrenberg" ist akkreditierte ERASMUS+Schule


Seit 2023 sind wir stolz darauf, eine Erasmus+-Schule zu sein. Diese Auszeichnung ermöglicht es unseren Lehrkräften, an europäischen Fortbildungen teilzunehmen und Schulen im europäischen Ausland zu besuchen, um voneinander zu lernen. Gleichzeitig begrüßen wir regelmäßig europäische Partner an unserer Schule, um einen gemeinsamen Dialog zu führen und Erfahrungen auszutauschen.


Unsere Ziele im Erasmus+-Programm
1. Verbesserung der Unterrichtsqualität durch digitale Medien:

  • Gewinnbringender Einsatz neuer Medien im Unterricht.
  • Berücksichtigung der Lernstände und Interessen unserer Schülerinnen und Schüler.
  • Medien nicht nur als Spiel wahrnehmen, sondern anleiten, diese zum Lernen zu nutzen.

2. Erschließung neuer Lebenswirklichkeiten im Fremdsprachenunterricht:

  • Ermöglichung eines „echten“ Austauschs mit Kindern europäischer Länder.
  • Erhöhung der Lernmotivation für den Fremdsprachenerwerb.
  • Nutzung digitaler Plattformen wie eTwinning, Durchführung von Aktivitäten und Gastgeber sein.
  • Förderung von Toleranz und Offenheit gegenüber fremden Kulturen.

3. Steigerung der Sozialkompetenz:

  • Kennenlernen neuer bzw. alternativer Formen des sozialen Lernens.
  • Austausch von Erfahrungen und Meinungen, Sammeln und Umsetzen von Ideen und Erkenntnissen.
  • Etablierung von Konfliktlösestrategien.

4. Teilhabe aller Schüler:

  • Allen Kindern die Möglichkeit geben, sich mit Gleichaltrigen auszutauschen, eine andere Kultur kennenzulernen, eine Fremdsprache anzuwenden und einen anderen Blickwinkel einzunehmen.
  • Überwindung der Grenzen unterschiedlicher sozialer Herkunft.


Wir freuen uns sehr über das Privileg, uns europäisch weiterzubilden und unsere Horizonte zu erweitern. Geplante Reisen von Schülerinnen und Schülern werden diese Erfahrungen noch vertiefen und unseren Schulalltag bereichern.
Unsere Partnerschulen



Gemeinsam mit unseren Partnerschulen arbeiten wir daran, unseren Schülerinnen und Schülern eine bereichernde und vielseitige Lernerfahrung zu bieten.


Aktivitäten

Stand: 01.04.2025


  • Dezember 2023: Weiterbildung der Kollegin Fröde
  • Oktober 2024: Job Shadowing in Norwegen der Kollegen Krannich und Kleinert
  • Oktober/November 2024: Weiterbildung in Dublin der Kollegen Barte und Lorek
  • März 2025: Weiterbildung in Graz der Kolleginnen Gorsler und Trautmann
  • April 2025: Weiterbildung in Porto der Kolleginnen Kämmer und Raida sowie Job Shadowing in Dänemark der Kolleginnen Tischler und Jaeger